Bericht zur Skisaison 2024/2025
26.03.2025 Die Saison begann im November 2024 mit einer Ausfahrt ins Pitztal, bei der das Rennteam unter optimalen Bedingungen trainieren und sich auf die bevorstehenden Wettbewerbe vorbereiten konnte.
Im Dezember 2024 erhielten die älteren Kinder des Rennteams die Möglichkeit, an der Einweisung der Skilehrer teilzunehmen. Diese Erfahrung ermöglichte es ihnen, ihr technisches Verständnis zu vertiefen und wertvolle Einblicke in die Lehrmethoden des Skisports zu gewinnen.
Am Seibelseckle fanden in dieser Saison etwa zehn Rennen statt, bei denen Athleten des Rennteams an den Start gingen. Dank intensiver Vorbereitung und engagiertem Training konnten sie dabei meist gute Platzierungen erzielen.
Die Saison 2024/2025 war besonders schneereich, was es dem Rennteam ermöglichte, regelmäßige Trainings am Freitagabend durchzuführen. Diese kontinuierliche Trainingsmöglichkeit trug maßgeblich zur Leistungssteigerung der Athleten bei.
Insgesamt bestand das Rennteam in dieser Saison aus 20 Kindern, die das Trainingsangebot intensiv nutzten. Die regelmäßigen Trainings halfen den Athleten, sich weiterzuentwickeln und ihre Technik zu verbessern.
Die Skisaison 2024/2025 war für das Rennteam eine erfolgreiche und intensive Zeit. Durch die vielen Schneetage konnten zahlreiche Trainingseinheiten stattfinden, die zu guten Wettkampfergebnissen führten. Die optimalen Bedingungen, das Engagement der Trainer und die Motivation der Athleten trugen maßgeblich dazu bei, dass diese Saison besonders erfolgreich war.
Vereinsmeisterschaft 2025
20.03.2025 

Am 16.03.25 fanden die Vereinsmeisterschaften Ski Alpin des SC Yburg statt. Bei optimalen Pistenbedingungen am Seibelseckle gingen insgesamt 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Start. Die Altersspanne der Rennläufer reichte von den jüngsten mit 3,5 Jahren bis hin zu den erfahrensten mit 74 Jahren.
Die Teilnehmer zeigten großartige Leistungen und lieferten sich spannende Wettkämpfe auf der bestens präparierten Strecke. Am Ende des Tages konnten sich die schnellsten Fahrerinnen und Fahrer über den begehrten Titel des Vereinsmeisters freuen:
- Vereinsmeisterin: Jil Herzog
- Vereinsmeister: Marvin Ehreiser
- Schülermeisterin: Nele Koch
- Schülermeister: Adrian Hilmer
Die Ergebnisse der einzelnen Altersklassen sind auf der Homepage des SC Yburg einsehbar.
Besonders erfreulich war die Begeisterung und der Ehrgeiz aller Teilnehmer, die mit viel Freude am Rennen teilnahmen. Der SC Yburg bedankt sich herzlich beim Team des Seibelseckle für die hervorragenden Pistenbedingungen.
Die Vereinsmeisterschaften 2025 waren ein voller Erfolg, und alle Beteiligten freuen sich bereits auf die nächste Ausgabe dieses sportlichen Highlights!
Der Skiclub Yburg e.V. unterwegs auf dem Mandelpfad-Rundweg in der Pfalz.
18.03.2025 Am Samstag, 15. März fuhren Mitglieder und Freunde des Skiclub Yburg nach Edenkoben in der Pfalz, um auf dem Mandelpfad-Rundweg zu wandern.
Gaby Lenhardt und Norbert Mann, unsere Wanderguides, hatten erstmals für den Skiclub eine Wanderstrecke ausgesucht, die auch entlang von wunderschönen blühenden Mandelbaumalleen führt und bezaubernde Landschaftserlebnisse mit Fernsichten bis tief ins Pfälzer Land versprach.
Nachdem die Wetterprognosen für den Samstag Bewölkung, vereinzelt Sonne bei 0 bis 8 Grad, prophezeiten, war man guten Mutes eine schöne Wanderung zu erleben.
Pünktlich um 10.00 Uhr versammelten sich, am Startpunkt „Alla-Hopp Parkplatz“, in Edenkoben 19 Wanderwillige mit ihren Wanderutensilien. Ein misstrauischer Blick zum Himmel, verbunden mit der Frage, ob das Wetter halten möge, blieb unbeantwortet. Jedenfalls blies uns ein kalter Nordwind ins Gesicht, sodass die Begrüßung kurzgehalten wurde. Gaby Lenhardt beschrieb grob die Rundwanderstrecke und los ging es.
Von dem Parkplatz führte die Wandertour in östlicher Richtung Edenkoben. Auf der Weinstraße wanderten wir den Weg Richtung Süden entlang der Ortsgrenze. Die Rhodter Straße wurde überquert, um dann auf den Muldenpfad zu gelangen. So durchstreiften wir ebenes bis leicht hügeliges, strukturiertes Reb Anbaugebiet bis zum Dorf Edesheim. Auch her führte der Weg zuerst an der Ortsgrenze entlang. Vor einem größeren, alten Sandsteingebäude, die wir als ehemalige Mühle identifizierten, jetzt von Künstlern belegt, bogen wir rechts ab. Weiter ging es auf dem Mühlenweg, am Moderbach entlang, bis wir zu einer Strausswirtschaft gelangten. Ein schönes altes Gebäude, wiederum aus Sandstein, eingerahmt mit einer Mauer, die mit einem erhabenen Torbogen den Eingang zum Weingut Erlenmühle gewährte. In guter Pfälzer Manier standen die Tische für Gäste bereit. Wir verweilten dort kurz, genossen die Atmosphäre und zogen von dannen.
Nur wenige 100 Meter weiter bogen wir nach rechts ab und änderten somit die Richtung nach Norden. Wieder durch weitläufige Reb Anbaugebieten erreichten wir nach einiger Zeit den historischen Ort „Rhodt unter Rietburg“. Dieser gelangte durch den Bayrischen König Ludwig der 1. an Bedeutung. Das Schloss Edenkoben, auch als Villa Ludwigshöhe bekannt, ließ er für sich als Sommerresidenz erbauen und diente als Rückzugsort für seine königliche Familie. Seine Gemahlin Therese war beliebt bei der Rhodter Bevölkerung. Die berühmte Theresienstraße wurde nach ihr benannt und bildet das Herzstück des Ortes.
Überall ließen sich an dieser Straße alte Reliquien und wunderschöne Details entdecken. Einen kurzen Abstecher in den Südfrüchtegarten, dann waren wir auch schon wieder unterwegs.
Auf der Theresienstraße, außerorts Pfälzer Mandelpfadrundweg, ging es jetzt zuerst mäßig aufwärts, dann vorbei an einem Gedenkstein, der auf den ältesten, mindestens 400 Jahre alten Weinberg in Deutschland erinnerte. Weiter aufwärts war unsere nächste Station die Rietania Hütte, die zur Vesperpause einlud.
Nach etwa einer halben Stunde Verweilen, brachen wir auf. In nordöstlicher Richtung zeigte der Weg in den lichten Wald. Kastanienbäume säumten nun unsern Pfad. Der ungemütliche, kalte Wind war nicht mehr zu spüren. Nur noch das Rauschen der Baumkronen verwies auf seine Gegenwart.
Wir passierten die Rückseite, des zurzeit in Renovierung befindlichen, Schloss Villa Ludwigshöhe, dann die Talstation der Rietburgbahn und querten später die Klosterstraße. Schließlich erreichten wir das Friedensdenkmal. Hier sollten wir in der Waldgaststätte eine längere Mittagspause einlegen.
Völlig ausgeruht und gestärkt mit jeder Art Pfälzer Spezialitäten machten wir uns wieder auf dem Weg. Nicht doch noch mal zuvor auf den Turm des Friedensdenkmals zu steigen und die Fernsicht nach Rhodt, Edenkoben, St. Martin bis tief ins Rheintal zu erleben.
Der Abstieg erfolgte auf einen Waldpfad über die Ostseite bis zum Wanderweg Deutsche Weinstraße, Weinlehrpfad. Mittlerweile erwärmte uns die Sonne, als wir an der Mandelmeile (Allee mit Mandelbäumen) ankamen. Viele Leute gesellten sich an Wein und Essständen. Man konnte eine gute Stimmung nach Pfälzer Manier wahrnehmen. Die Mandelbäume hatten einen frühen Blütenstand. Ein bis zwei Sonnentage mehr, dann hätten wir eine wahre Blütenbracht erlebt. Wir kamen dann zu unserem Ausgangspunkt zurück.
„Es war ein schöner Tag, mit vereinzelten, warmen Sonnenstrahlen und eine interessante Wanderung mit bemerkenswerten Eindrücken“, so Otmar Ganninger, der im Auftrag des Skiclub Yburg Gaby Lenhardt und Norbert Mann für ihr Engagement dankte.
Insgesamt wurden bei dem Mandelpfad-Rundweg ca. 15 km und 310 Höhenmeter in 4 Stunden bewältigt
Weitere Informationen Otmar Ganninger Tel. 07223 959623.
